Viele von euch haben es ja schon mitbekommen, dass wir einen „neuen“ Esstisch haben. Und einige haben auch gefragt, ob ich mehr über diesen Tisch bzw. eine Anleitung dafür schreiben könnte. Um ehrlich zu sein eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Tisch war eigentlich nicht geplant, deswegen gibt es heute mal keine Bilder zu der Anleitung. Trotzdem werde ich versuchen, die Anleitung so gut wie möglich zu schreiben, sodass ihr auch einen solchen Tisch selber bauen könnt.
DIY Esstisch selber bauen
Material für die Tischplatte
3 alte Baudielen ca. 27 cm breit
2 Holzbretter 9 cm x 69 cm x 2 cm
passende Schrauben
Anleitung für die Tischplatte
- Wenn es alte Baudielen sind, dann zuerst reinigen und dann abschleifen. Danach auf das gewünschte Maß kürzen.
- Als nächstes werden die Baudielen nebeneinander auf dem Boden gelegt.
- Lege anschließend die 2 Holzbretter (flach) quer zu den Baudielen und zusammen verschrauben. Die Tischplatte wäre hiermit fertig.
Material für das Tischgestell
2 lange Bretter 9 cm x 200 cm und 2 Bretter 9 x 70 cm (alle vier sind 2 cm dick)
3 x Bretter 9 cm x 69 cm x 2 cm (Querstreben)
1x Kantholz 7 cm x 7 cm x 3000 cm
4 x Lochplattenwinkel
passende Schrauben
Der erste Teil wäre hiermit erledigt. Am einfachsten wäre es natürlich ein Tischgestell zu kaufen und die Tischplatte an diesem zu befestigen. Das haben wir uns auch überlegt aber dagegen entschieden, da wir das alte Tischgestell umbauen konnten. Das Tischgestell hat Mike schon vor ca. 2 Jahren gebaut und das ist immer noch super stabil. Ich denke mir dann halt auch, warum etwas Neues kaufen, wenn das Alte noch so gut funktioniert?
Eigentlich ist dieses Tischgestell ein rechteckiger Holzrahmen, an diesem die Tischbeine befestigt werden. Dieses Gestell sollte etwas kleiner sein als die Tischplatte.
Und so wurde das Tischgestell gebaut:
- Lege die 4 Bretter zu einem Rechteck und dann an den Ecken zusammen verschrauben.
- In dieses Rechteck werden die restlichen 2 Bretter (hochkant) quer eingesetzt und von aussen verschraubt. Dieser Schritt ist empfehlenswert, wenn du einen großen Tisch baust. Diese Querstreben geben die Stabilität.
- Schneide aus dem Kantholz die 4 Tischbeine in deiner gewünschten Länge und glatt schleifen.
- Danach werden die Tischbeine in die 4 Außenecken eingesetzt und von aussen verschraubt (Mindestens 2 Schrauben pro Tischbein).
- Jetzt wird die Tischplatte mit Hilfe der Lochplattenwinkel an dem Tischgestell befestigt.
Eine kleine Anmerkung: Die Schrauben sind von aussen schichtbar, da ich das Tischgestell aber weiß lackiert habe, fallen die Schrauben nicht mehr auf. Und noch etwas zu der Tischhöhe. Unser Tisch ist relativ niedrig, da wir ja nicht sooooo groß sind. 😂 Wenn ihr groß seid, dann ruhig ein paar Zentimeter mehr nehmen.
Geschafft!
Unser Tisch ist ca. 80 cm breit, 210 cm lang und 73 cm hoch. Die Tischplatte ist unbehandelt und ich tendiere auch dazu sie so zu lassen, weil ich das natürlich gealterte Holz sehr gerne mag. Die Tischplatte könnte man dann ggf. etwas abschleifen, wenn es zu arg wird mit den Flecken.
Die Baudielen haben wir übrigens von meinem Schwiegervater bekommen, der sie wiederum von einem Bekannten bekam. Mit etwas Glück kann man auch alte Baudielen auf eBay usw. finden. Es hat wirklich sehr lange gedauert bis wir die passenden Dielen für unsere Tischplatte gefunden haben aber das Warten hat sich gelohnt. Wir sind alle super verliebt in unseren neuen Tisch.
Hoffe sehr, dass dieser Beitrag hilfreich war. Ansonsten könnt ihr mir auch gerne schreiben, wenn ihr noch Fragen dazu habt.
Noch mehr DIY-Ideen mit Holz findest du hier.
Bis bald,
Pau ♡
September 25, 2017 at 5:21 am
Huhu…das ist der Hammer, dein Tisch. Aber alte Baudielen sind nicht so einfach zu bekommen…leider!! Könntest du mal ein Bild machen von den Beinen ?
Wir haben auch einen Tisch selber gebaut aber noch Not-Tischbeine.Ich habe nämlich noch nichts an Beinen gefunden, was mir gefällt.
Hab einen ganz tollen Wochenstart Süße….Liebe Grüße von wohnsinnig 🙂
September 27, 2017 at 5:36 pm
Vielen lieben Dank, du Liebe! 💓
Das Bild mache ich die Tage und dann poste ich für dich auf Instagram ok? 😘
Ganz liebe Grüße,
Pau
September 29, 2017 at 11:26 pm
Das ist ja wirklich ganz toll geworden!! Gefällt mir super, so einen hätte ich auch gerne!
Liebe Grüße
Linda
September 30, 2017 at 6:26 pm
Vielen herzlichen Dank, liebe Linda.
Es freut mich sehr, dass dir der Tisch gefällt. ❤️
Ganz liebe Grüße,
Pau
November 2, 2017 at 5:45 am
[…] Hier gibt es übrigens die DIY-Anleitung für unseren Esstisch. Bei dem wir auch lange auf das richtige Holz warten mussten. Aber ich kann euch versichern, dass das lange Warten sich wirklich lohnt. […]
November 3, 2017 at 8:26 pm
Halli hallo, so toll !! Wirklich ich liebe die Posts !! ALLE!!
Eine Frage wo sind die Mega coole Deckenlampe denn her ? Ganz liebe Grüße, lena
November 18, 2017 at 10:58 am
Vielen lieben Dank für die lieben Worte.💕
Die Lampen sind von Ikea.
Ganz liebe Grüße,
Pau
November 21, 2017 at 10:14 pm
Der Tisch sieht klasse aus! Wie sieht es jedoch mit der Pflege aus? Sammeln sich denn nicht jede Menge Krümel in den Spalten zwischen den Brettern? Und lässt er sich gut abwischen? Die Oberfläche sieht nicht sehr glatt aus.
Wie gesagt – der Tisch sieht wunderschön aus und ich würde ihn am liebsten „nachbauen“, wenn er nicht zu pflegeintensiv ist.
November 23, 2017 at 1:54 pm
Dankeschön liebe Jane.
Er ist schon pflegeintensiver als ein normaler Tisch. Wenn es Krümel in den Rillen sind, dann nehme ich den Staubsauger, es kommt aber nicht so häufig vor, da wir immer Tischsets benutzen. Abwischen tu ich die Oberfläche ganz normalen mit einem feuchten Tuch. Wie gesagt, es ist nicht so pflegeleicht aber ganz so schlimm ist es auch nicht. 🙂
Ganz liebe Grüße,
Pau
Januar 19, 2018 at 8:05 pm
Hallo:)
Mega toll dein tisch.
Zum verlieben.
Von wo hattest du die baudielen ?
Wohne in Düsseldorf und im umkreis übers Internet finde ich leider gar nichts 🙁
Lg
Diana
Januar 21, 2018 at 4:54 pm
Hallo liebe Diana,
vielen lieben Dank. Es freut mich sehr, dass es dir gefällt. 🙂
Die Baudielen bekamen wir von meinem Schwiegerpapa, der hat sie wiederum von seinem Bekannten bekommen…
Ich drücke dir jedenfalls ganz fest die Daumen, dass du bald welche findest!
Ganz liebe Grüße,
Pau
März 3, 2018 at 11:15 am
Hey! Hast du den Tisch noch imprägniert oder ähnliches? Wie ist es, wenn ein Getränk umkippt? Zieht das dann ins Holz ein? Sieht man den Fleck?
März 6, 2018 at 1:38 pm
Nein, bis jetzt ist der Tisch noch ganz unbehandelt. Wir überlegen uns aber die Oberfläche zu versiegeln, gerade wegen der Gefahr mit der Flüssigkeit. Wie und wann genau wissen wir leider nicht.
Ganz liebe Grüße,
Pau